Auf SSRN gibt es eine interessante Kurzübersicht zur Fallpraxis der EU-Fusionskontrolle über Deals unter Beteiligung chinesischer SOEs (müssen die Umsätze bzw. Marktpositionen weiterer SOEs in die ... [weiterlesen]
The Gruppeneffekt
... feiert in einer Variante international fröhliche Urständ. Stichworte z.B. Horizontal Shareholding (Elhauge, 2016) und Anticompetitive Power of Institutional Investors (Posner u.a., 2017). Falls ... [weiterlesen]
Neue Schwellenwerte in der italienischen Fusionskontrolle
Bisher: (i) gemeinsam / Italien > € 499 Mio. + (ii) Target / Italien > € 50 Mio. Jetzt: (i) gemeinsam / Italien > € 492 Mio. + (ii) mind. 2 jeweils / Italien > 30 Mio. Gilt seit Ende ... [weiterlesen]
Zu § 35 Abs. 1a GWB – erhebliche Inlandstätigkeit
Weil das in der Aufregung um den neuen § 35 Abs. 1a GWB (Gegenleistung > € 400 Mio.) gern verloren geht, die Regierungsbegründung zu § 35 Abs. 1a Nr. 4 (S. 75): Ein kanadischer Mischkonzern ... [weiterlesen]
Andreas Weitbrecht: Der Entwurf eines Merkblatts zu Inlandsauswirkungen in der Fusionskontrolle des Bundeskartellamts – eine verpasste Chance
Nachdem sich das Bundeskartellamt in den vergangenen Jahren unter der Leitung von Andreas Mundt wieder deutlich in der absoluten Spitzengruppe der weltweiten Kartellbehörden etabliert hat und so auch ... [weiterlesen]